Olsztyn in Filmaufnahmen
Artikel
Die Beziehungen der Stadt Olsztyn zum Film sind vielfacher und unterschiedlicher Natur. Hier wurden der Regisseur Juliusz Machulski und die Schauspielerin Izabela Trojanowska geboren. In zahlreichen Filmproduktionen traten die Schauspieler des Olsztyner Theaters auf. Als eine malerische Stadt, reich an architektonischen Perlen und natürlichen Landschaften, wurde die Hauptstadt Ermlands und Masurens vielmals zum Hintergrund von Dreharbeiten.
Das Potenzial wurde bis jetzt von einigen Regisseuren entdeckt, die für das Kino wie auch fürs Fernsehen drehten. Die Straßen der Stadt wurden daher zu Laufstegen für bekannte Hauptdarsteller von Fernsehserien und bildeten einen signifikanten Hintergrund für ihre Geschichten.
Das Abenteuer mit Hans Kloss
Seine bisher wichtigste Lebensrolle spielte Olsztyn in der legendären Filmserie „Stawka większa niż życie” (dt. „Sekunden entscheiden”) aus dem Jahr 1967. Hier wurden 18 Folgen der Serie gedreht: „Wiem, kim jesteś” (1), „Podwójny nelson” (7) und „Wielka wsypa” (8) unter der Regie von Janusz Morgenstern und „Oblężenie” (15) und „Spotkanie” (17) unter der Regie von Andrzej Konic.
Im Szenenbild wurden zahlreiche charakteristische Objekte und Orte festgehalten, u.a. die Untersuchungshaft und das einstige Regentschaftsgebäude an der al. Piłsudskiego, der Burgpark und die Altstadt – Altes Rathaus und die Straßen Kołłątaja, Okopowa, Mieszka I und Bolesława Chrobrego, die Landschaft um die Seen Skanda und Kortowskie als auch die Brücke über dem Fluss Wadąg.
Zur Erinnerung an die Olsztyner Abenteuer von Hans Kloss wurde 2004 in der Altstadt die Erinnerungstafel Seitengasse der Serie „Stawka większa niż życie” aufgestellt.
Die ersten Schritte im Filmgeschäft
Als erster entdeckte die Filmlandschaft von Olsztyn Antoni Bohdziewicz. Im Jahr 1964 wurden in der Stadt einige Szenen für sein Filmbild „Wilczy bilet” gedreht. Zum Szenenbild wurden damals: das Milizkassino an der ul. Dąbrowszczaków, das Theatercafé an der ul. 1 Maja und das Umfeld des Skanda-Sees.
Zwei Jahre später folgte den Spuren Bohdziewiczs der Regisseur Jan Rutkiewicz, der 1966 die Handlung des Films „Kochajmy syrenki” mit Bohdan Łazuka und Jacek Fedorowicz als Hauptdarsteller in der Szenerie der Altstadt, des Fischmarkts und des städtischen Strands drehte. In einer Szene wurde sogar die alte Straßenbahn verewigt.
Das nächste Filmteam besuchte die Stadt erst ca. 20 Jahre später. 1983 kam Roman Załuski hierher. Eine Szene aus seinem Film „Jeśli się odnajdziemy” spielt an der Ecke der Straßen Dąbrowszczaków und Piłsudskiego, im Hintergrund erscheint auch die Silhouette vom Rathaus.
Im Filmschritt ins 21. Jahrhundert
2002 wurde Olsztyn zu einem der Drehorte der deutsch-polnischen Produktion „Dwie miłości” in der Regie von Mirosław Borek, mit Robert Gonera als Hauptdarsteller. Hier spielt auch die Handlung des Kurzfilms von Michał Bartoszewicz aus dem Jahr 2011 unter dem Titel „Dotknięty”, wo die Hauptrolle dem Olsztyner Schauspieler Grzegorz Gromek zufiel.
Im selben Jahr hatte im Kino „Awangarda 2” die Komödie „Taxi A” von Marcin Korneluk ihre Prämiere, die fast ausschließlich in Olsztyn gedreht wurde. Neben den polnischen Filmstars wie Marian Dziędziel, Jerzy Bończak oder Paulina Holz spielten in dem Film auch die Schauspieler der
Olsztyner Theaterbühne.
Olsztyner Episoden in Filmserien
Im Jahre 1967 wurden in der Stadt Aufnahmen für die Filmserie „Szaleństwo Majki Skowron” gedreht, die die Geschichte der romantischen Beziehung zweier rebellischen Teenager erzählt.
Olsztyn ist auch in den jüngsten Fernsehproduktionen zu sehen. Die Stadt kommt in den Serien „Magda M.” und „Dom nad rozlewiskiem” zum Vorschein. Eine Kurzaufnahme gibt es auch in dem Actionfilm „Kameleon” unter der Regie des gegenwärtigen Direktors des Stefan-Jaracz-Theaters Janusz Kijowski. In der Stadt fand auch die Prämiere der Filmversion dieser Miniserie statt.
Zeugnisse der Vergangenheit in der filmischen Handlung
Wegen der Ereignisse, die in der Vergangenheit in Ermland und Masuren geschahen, wurde Olsztyn auch zum natürlichen, obwohl episodenhaften Hintergrund des Films „Róża” (2011) unter der Regie von Wojciech Smarzowski. Im Jahre 2010 wurden ebenfalls die dramatischen Ereignisse des Jahres 2005 von Włodowo auf den Bildschirm gebracht. Die Aufnahmen zum Film „Lincz” von Krzysztof Łukaszewicz entstanden u.a. in Olsztyn und bei Gietrzwałd.
In der benachbarten Stadt Pasym dagegen entstand das psychologische Drama unter der Regie von Jerzy Skolimowski und dem Titel „Cztery noce z Anną” (2008), wo die männliche Hauptrolle der Olsztyner Schauspieler Artur Steranko spielte. 2013 fand in der Hauptstadt Ermlands und Masurens auch die Prämiere des Films „Papusza” von Joanna Kos-Krauze und Krzysztof Krauze statt, der zwar in Orneta gedreht wurde, doch u.a. von den Olsztyner Roma gespielt wurde.