Châteauroux
Artikel
Châteauroux liegt ca. 1880 km von Olsztyn entfernt und ist eine Stadt in der zentralen Region Frankreichs. Beide Städte wurden „Zwillinge” genannt. Ihre Ähnlichkeit ist verblüffend, nun ist Châteauroux ein paar Jahrhunderte älter als Olsztyn (es entstand im 10. Jh.) und kleiner (zählt ca. 50 000 Einwohner).
Die Stadt wurde durch ihre hohe wirtschaftliche Entwicklung und den natürlichen Charme berühmt. Es liegt zwischen Wäldern und gleicht einem blumenvollen Garten, wie Olsztyn.
Zwillingsstädte von Polen und Frankreich
Nicht nur besondere natürliche Vorzüge verbinden beide Städte. Die vielseitige Verwandtschaft verursachte, dass Châteauroux eine der ersten Partnerstädte von Olsztyn wurde. Eine Verständigungsebene wurde am Ende der 80er Jahre des 20. Jh. Auf die Initiative der Gesellschaft der Polnisch- Französischen Freundschaft in Châteauroux gegründet. Dann wurde 1991 die Charta der Stadtzwillinge (pl. Karta Miast Bliźniaczych) unterzeichnet, die die Aufrechterhaltung der freundschaftlichen Beziehungen auf beiden Seiten garantierte. Der Vertrag wurde 2011 anlässlich des 20. Jahrestages der Partnerschaftsunterzeichnung nochmal unterzeichnet. Die polnisch-französische Zusammenarbeit wurde durch die Benennung einer Straße am Fluss Łyna im Park „Podzamcze“ nach Châteauroux verewigt.
Grenzenlose Verständigung
Die jahrelangen guten Beziehungen werden auf vielen Ebenen aufgebaut, insbesondere in den Bereichen von Kultur, Business, Touristik und Wissenschaft. Es findet ein Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Ärzten, akademischen Wissenschaftlern, die sich um Umweltschutz und Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt kümmern, und den Mitarbeitern der Postabteilungen statt. Zur guten Tradition wurde auch Jugend-, Künstler- und Handwerkeraustausch. Gemeinsam sind zugunsten der Behinderten auch NGO‘s tätig. Seit Jahren bieten die Besuche der Polen in Châteauroux und der Franzosen in Olsztyn eine Gelegenheit zum Kennenlernen der Regionen, der fremden Kultur, des Brauchtums und der Küche. Es ist gleichzeitig eine gemeinsame Chance zur Werbung für die eigene „kleine Heimat” in der Welt und den Aufbau einer konstanten und perspektivreichen innergemeinschaftlichen Beziehung.