Idż do treści

Łuck

Kontrast ändern Kontrast ändern Zu Favoriten hinzufügen
Kontrast ändern Kontrast ändern Zu Favoriten hinzufügen

Artikel

Olsztyn verbindet mit Łuck (dt. Luzk) die gemeinsame Geschichte von grausamen  Schicksalsschlägen.  Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich in der Stadt am Fluss Łyna eine Gruppe von polnischen Aussiedlern aus Wolhynien niedergelassen. In Ermland und Masuren haben Tausende Ukrainer ihr Zuhause, die infolge der Aktion „Weichsel” umgesiedelt wurden.

Mit der Zeit  haben die Olsztyner  Kreise der  Gesellschaft der Liebhaber  von Wolhynien und Polesien (pl. Towarzystwo Miłośników Wołynia i Polesia)  und  der polnische Ukrainerverband (pl. Związek Ukraińców w Polsce)  Kontakte mit den Partnern aus  Łuck  –  der  gegenwärtigen  Hauptstadt der ukrainischen  Oblast Wolhynien  geknüpft. Die 1997 geschlossene Vereinbarung  über partnerschaftliche Zusammenarbeit war  die natürliche Konsequenz der freundschaftlichen Beziehungen.  


Łuck zählt gegenwärtig  ca.  215 000 Einwohner, ähnlich wie  Olsztyn, und hat eine reiche Geschichte.  Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahre 1085 und die  Legenden über ihre Gründung kommen aus dem 7. Jh.  Über 200  Jahre lang  (1569-1795)  gehörte Łuck  der Polnischen Krone an. Dann teilte es das schwierige Schicksal  mit der westlichen Ukraine.


Im Rahmen der gegenwärtigen Partnerschaft  führen die Bürger von Olsztyn und Łuck zahlreiche gemeinsame Aktivitäten im geschäftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich durch.  Die Vertreter von  Łuck  sammeln bei den Olsztynern Erfahrungen über das Funktionieren der kommunalen Unternehmen, des Gesundheitswesens und der Sozialhilfeeinrichtungen.  Das Stadtamt von Olsztyn organisiert auch Sommer- und Winterferien für  Jugendliche  aus der Ukraine und unterstützt  regelmäßig die Kinder aus dem Waisenhaus in  Łuck.  Zur Tradition wurden auch der kulturelle und der Bildungsaustausch. Die Jugendlichen haben die Gelegenheit,  das  Bildungswesen an ausländischen Schulen  kennenzulernen. Gegenseitige Besuche  resultieren in einzigartigen  Künstlerprogrammen und bieten die Gelegenheit, die Stadt des  Gastgebers, deren Geschichte und Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. 

Die Krönung der Partnerschaft sind die in  Łuck organisierten  Tage von Olsztyn  (pl. Dni Olsztyna)  und die ermländisch-masurischen Tage von Łuck (pl. Dni Łucka).  Zur besonderen Ehrung trägt eine der Olsztyner Straßen den Namen von Taras Szewczenka – dem bekannten ukrainischen Schriftsteller.

Multimedia-Galerie

Unsere Webseite verwendet Cookies

visit.olsztyn.eu tut alles Mögliche, um dem Benutzer ehrlich und offen zu begegnen, mit Berücksichtigung der besten Praktiken. Die Benutzung unserer Website bedeutet gleichzeitig die Einwilligung in die Verwendung von Cookies, die das bequeme Surfen auf unseren Seiten ermöglichen.Um nähere Informationen über Cookies oder deren Verwendungsart zu bekommen, klicken Sie bitte