Die Naujock-Villa
Objektbeschreibung
Dąbrowszczaków 3
Das Naujock-Bürgerhaus gehört zu den am besten erhaltenen Elementen der ehemaligen Wohnungsarchitektur der Stadt. Das Jugendstilgebäude begeistert mit den zahlreichen Fassadenverzierungen und dekorativen architektonischen Lösungen.
Das Bürgerhaus stammt aus dem 19. Jh. Seine eigentliche Form bekam es erst im Jahre 1907. Damals verwandelte man den Baukörper in einen kleinen Palast mit Türmchen, Balkonen an den Risalitwänden und mit Glasfenstern, die teilweise bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten sind. Die Zeit überstanden auch sehenswerte Elemente der Inneneinrichtung, u.a. die Kachelöfen oder der Kohleherd. Der Umbau des Objekts wurde auf Wunsch von Otto Naujock – dem Allensteiner Unternehmer -, durchgeführt, welcher das Bürgerhaus im Jahre 1896 erwarb. Deshalb erschien an der Fassade des Gebäudes eine Inschrift mit seinen Initialen, die auch bis heute zu sehen ist.
Bis vor dem Zweiten Weltkrieg wurden die Wohnungen in dem Palast von wohlhabenden Bürgern gemietet. Danach übernahm das Gebäude die SS, was es höchstwahrscheinlich vor der Zerstörung bewahrte. Nach 1945 hatten dort auch öffentliche Institutionen ihren Sitz. Im Jahr 2008 beendete man eine gründliche Sanierung des Mietshauses, in dem letzten Endes das Kulturzentrum eingerichtet wurde.